8.7.2024

Bist du „Teflon“ oder „Klettverschluss“?

„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“

Albert Einstein

Kennst du das auch, du erlebst täglich über hundert Situationen mit Personen. Solche die du kennst und solche die du noch nie gesehen hast. Es gibt Tage und Momente, in denen diese Begegnungen einfach so an dir vorbei gleiten, also dich nicht sonderlich emotional berühren, in dir nichts auslösen. Quasi wie bei Teflon an dir abperlen.


Und dann begegnest du einer Situation mit einer Person und dann macht es wusch. Ohne ersichtlichen Grund löst dies in dir eine Emotion aus, teils sogar eine sehr heftige Emotion, wie Ärger, Wut, Enttäuschung, Verletztheit, usw. Und schon bist du beim Klettverschluss gelandet, es bleibt richtig an dir kleben, in dir drin und beschäftigt dich oft noch mehrere Minuten, Stunden, teils sogar Tage. Gefühle wollen gelebt werden, dies erkannte schon vor über 100 Jahren Alfred Adler, aber was löst diese Gefühlsreaktionen in uns teils so heftig aus?

Unser Empfinden ist, dass wir den Gefühlen völlig ausgeliefert sind, sie kommen plötzlich einfach in uns rein und wüten dort, sind teils unkontrollierbar und können nur mit hohem Energieaufwand unterdrückt werden. Gelernt haben wir noch dazu, dass starke Gefühle schlecht sind, wir diese nicht haben sollen, noch dazu zeigen dürfen. Dies alles in Kombination mit Stress ist eine hoch explosive Mischung im Umgang mit Mitmenschen, ob wir diese nun kennen oder sie uns unbekannt sind.


Es gibt aber eine Möglichkeit uns das Leben mit starken Emotionen mutig leichter zu machen.

Was passiert den mit diesen Emotionen, oder besser wie entstehen diese? Alfred Adler hat ein spannendes Konzept erstellt, und zwar das „Denken-Fühlen-Handeln“. Ja, du hast richtig gelesen, vor dem Fühlen kommt immer noch das Denken. Gedanken im Kopf lösen unsere Gefühle aus, unsere Gefühle beeinflussen unser Handeln. Der Philosoph René Descartes hat es trefflich formuliert: „Cogito ergo sum“, „Ich denke, also bin ich!“ und erst danach entsteht alles andere, wie Gefühle und Handlungen.


Was bringt uns dieses Wissen jetzt im Umgang mit den Gefühlen? Ganz viel, denn wir Denken vor den Gefühlen noch und da wir unsere Gedanken in unserem Kopf bewusst und eigenständig formulieren, gibt uns dies die Freiheit auch alles ganz anders zu denken und somit andere Emotionen zu generieren.


Wen „Teflonzeit“ ist, sind wir im gesunden „Denken-Fühlen-Handeln-Bereich“, das heisst, wir können die Situation realistisch und sachlich betrachten, es entstehen neutrale angepasste Gefühle und wir können auch so darauf reagieren. Ist jedoch „Klettverschlusszeit“ übernimmt unser Lebensstil, „private Logik“ oder innere Denkmuster die getriggerte Position in unserem Kopf und wir generieren nicht mehr ganz so realistische und sachliche Gedanken, wir werden angeblich verletzt, angegriffen oder verängstigt und müssen uns schützen mit heftigen Emotionen, die teils heftige Reaktionen in Form von Handlungen hervorrufen.


Wie gehe ich den jetzt mit meinen „Klettverschlussemotionen“ um? Zuerst ist es elementar wichtig, diese überhaupt zu erkennen, die Situation und Emotion wahr zu nehmen, eben Gefühle wollen gelebt werden. Auch sich zugestehen, ich darf wütend sein, ich darf verletzt sein, also heftige Gefühle dürfen sein und dann einmal stopp. Sobald die grosse Gefühlswelle vorüber ist, kann mit einem kleinen Abstand zur Situation diese nochmals betrachtet werden. Welche Gedanken habe ich vorgängig gedacht, die dann diese heftige Emotion ausgelöst haben? Welcher Lebensstil, welche innere Stimme hat mich so in Aufruhr versetzten können? Dies ist nicht ein einfacher Prozess und benötigt manchmal ein klein wenig Hilfe, da wir gerne nur das erkennen, was wir erkennen wollen. In einer Beratung kann dies aufgesplittet werden.


Die einfache Lösung des „Klettverschlussproblems“ wäre dann: Will ich diesen Gedanken wirklich immer denken, damit sich die Situation sich immer wieder wiederholt, oder will ich mich auch einmal anders entscheiden?


In diesem Sinn, denk darüber nach.


Herzlichst deine Evelyn